Archiv für das Tag 'Nordumgehung'

Konkrete Vorstellungen zu Terra Nova

30. Januar 2008

Vor gut einer Woche stellte der zuständige Dezernent des Kreises, Manfred Kohlmann, den aktuellen Stand von Terra Nova im Elsdorfer Rathaus in einer öffentlichen Sitzung vor. Es entstand während des Vortrags und in der anschließenden Fragerunde schnell der Eindruck, dass DIE GRÜNEN, auf deren Initiative die Einladung erfolgte, und die SPD die einzigen Parteien waren, die sich im Vorfeld bereits mit dem Thema näher beschäftigt haben. Die FDP ließ sich von einem einzigen sachkundigen Bürger vertreten, die FDP-Ratsherren glänzten wieder durch Abwesenheit. Das Desinteresse der CDU zeigte sich durch ständiges Gequatsche während des Vortrags, auch die anschließende Wortmeldung des CDU-Sprechers Hans-Theo Schmitz erfolgte wohl mehr aus dem Antrieb auch etwas sagen zu müssen als aus sachlichem Interesse.

Skizze der SPD Elsdorf zu Terra NovaDie Elsdorfer SPD hat nun die von Fraktion und Ortsverein gemeinsam entwickelten Vorstellungen zu Terra Nova ausformuliert und u.a. auf ihrer Homepage vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen dabei vorerst auf der Bandtrasse und dem nördlichen Tagebaurand, der Grund hierfür dürfte der enge zeitliche Rahmen sein: bereits im Februar soll der Architektenwettbewerb zur Gestaltung der Tagebaukante europaweit ausgeschrieben werden, ab Frühjahr wird die Bandtrasse nicht mehr zum Transport von Abraum benötigt und kann umgestaltet werden.

Zur Tagebaukante schreibt die SPD:

„Für die Region und natürlich für Elsdorf ist die Neugestaltung der Tagebaukante von hoher Wichtigkeit, bringt sie doch die Möglichkeit, den Abbaurand des Tagebaus auf unserer Seite zu einem überregionalen und herausragenden Anziehungspunkt zu gestalten. Die SPD-Elsdorf hat mit großem Interesse die Beiträge der Planungsbüros zu diesem Thema verfolgt und möchte ihre Vorstellungen dazu frühzeitig mit einbringen. Für uns ist es wichtig, den Bereich diesseits des Schutzwalles bis zur ersten örtlichen Bebauung zu „begrünen“ und zu einem erlebbaren Landschaftspark mit Wegenetz auszubauen. Bestehende Grünflächen sollen dabei eingebunden werden. Wir meinen, wir haben ein Recht auf einen Ausgleich für die durch den Tagebau verlorenen Wald- und Grünflächen bereits vor der Tagebau-Rekultivierung, die im Bereich Elsdorf erst in gut 20 Jahren beginnt. In diesem Landschaftspark könnten ideal die Vorstellungen der „bbz“- und „Lohrberg“-Planer eingebettet werden, die Entwicklung des Tagebaus in Form eines Zeitstrahls an der Tagebaukante darzustellen. Ein „versetzbarer“ Aussichtspunkt, der dem fortschreitenden Tagebau gerecht wird und ein Informations- bzw. Begegnungszentrum könnten den Bereich komplettieren. Vielleicht ist es sogar möglich, die spätere Rekultivierung mit einzubeziehen.“

Zur Bandtrasse heißt es:

„Die Frage nach der Gestaltung der Abraumtrasse eröffnete in Ihrem Vortrag verschiedene Vorstellungen zu möglichen Straßenführungen, u. a. auch im Zusammenhang mit der sogenannten LEP VI-Fläche. Für die SPD-Elsdorf hat der Ausbau der K 30n von der Oststraße bis Esch als Nordumgehung für Elsdorf oberste Priorität. Die Verwirklichung dieser Straße – als Umgehung und der Entwicklung Elsdorfs dienend – muss durch die Planungen im Rahmen von terra nova unangetastet bleiben. Weitere Priorität hat für uns der Ausbau der K 38n (Verlängerung der Carl-Diem-Straße) über einen Teil der alten Bahntrasse bis zur L 213 mit der Möglichkeit der direkten Anbindung an die LEP VI- Fläche. Als weiteren Schritt stellen wir uns vor, dass die K 30n an die Grubenrandstraße angeschlossen werden soll. Entgegen dem Vorschlag eines Planers soll die Abraumbandtrasse mit ihren begrünten Böschungen auf keinen Fall zugeschüttet werden, sondern als Grünstreifen erhalten bleiben. Wünschenswert ist eine Nutzung im Sinne der Freizeit und Naherholung, ohne dabei den landschaftlichen Charakter als „grünes Band“ zu verändern. So halten wir uns verschiedene Optionen zur späteren Gestaltung und Nutzung offen, etwa für denn Fall, dass es nicht zum Ausbau der K38 kommt. Wir begrüßen den Vorschlag, dass die Alternativen möglicher Straßenführungen gutachterlich geprüft werden.“

Das vorgeschlagene Verkehrskonzept ist schlüssig, eine weitere Entwicklung Elsdorfs ist dadurch gewährleistet. Die Grün- und Freitzeitflächen können die Lebensqualität in Elsdorf spürbar aufwerten, die Gestaltung der Tagebaukante insbesondere mit dem neuen Aussichtspunkt und dem Informationszentrum kann das Image und den Bekanntheitsgrad Elsdorfs deutlich verbessern. Hoffen wir, dass diese Vorschläge in Elsdorf und bei den an Terra Nova Beteiligten eine breite Mehrheit finden, die Fördermittel im Rahmen der Regionale 2010 gewährt werden und sowohl der Kreis als auch RWE Power zu ihren Zusagen stehen!