Archiv für das Tag 'Heppendorf'

Tatütata…

29. November 2009

Neues Feuerwehrfahrzeug in ElsdorfMit hohem (finanziellen) Aufbau wird gegen den Investitionsstau bei den freiwilligen Feuerwehren im Gemeindegebiet vorgegangen. Die Arbeiten (vom Um- bis zum Neubau) an den Feuerwehrgerätehäusern in den Ortsteilen (Berrendorf, Elsdorf, Giesendorf, Grouven, Heppendorf, Niederembt, Oberembt und Tollhausen verfügen jeweils über eigene Löschgruppen bzw. Löschzüge) wurden bereits durchgeführt oder werden – trotz der angespannten finanziellen Situation der Gemeinde – in den nächsten Jahren begonnen. Allein die Feuerwehr-Gerätehäuser Tollhausen und Niederembt sind mit 1,4 Millionen Euro im Doppelhaushalt 08/09 veranschlagt, neue Feuerwehrfahrzeuge im gleichen Zeitraum mit 1,0 Millionen Euro. 

Wenn es auch verwundert, dass es in (fast) jedem Ortsteil eine Feuerwache mit jeweils eigenen Fahrzeugen gibt, ist diese Lösung nach Berechnungen der Verwaltung günstiger als eine zentrale Berufsfeuerwehr. Zwar könnte man noch deutlich sparen, indem man einige Feuerwehren im Gemeindegebiet zusammenzulegt (Niederembt/Oberemebt, Grouven/Giesendorf/Berrendorf,..), wer jedoch die Strukturen etwas kennt weiß, dass die Bewohner einiger Orte lieber alles andere tun würden als mit der Feuerwehr des Nachbarortes zu fusionieren bzw. in einer anderen Feuerwehr aktiv zu sein – und ohne Freiwillige (und lokale Nachwuchsarbeit in Form der Jugendfeuerwehr) geht es nunmal nicht.  

Auch einige der zum Teil über 30 Jahre alten Feuerwehrfahrzeuge müssen ausgetauscht werden. Die Feuerwache in der Nollstraße/Elsdorf hat nun ein neues Multifunktions-Feuerwehrfahrzeug erhalten, welches in den nächsten Tagen offiziell vorgestellt werden soll. Auf der Seite des Herstellers waren speziell zu diesem Typ keine Informationen zu finden. Hier schon mal ein erstes Bild des neuen Fahrzeugs. Der Mercedes 1113 (links auf dem Bild) wird übrigens noch einige Zeit im Einsatz bleiben.

Europawahl-Ergebnis in Elsdorf

8. Juni 2009

  CDU SPD Grüne FDP Linke Sonst. Wahlbet.
Deutschland 37,8 20,8 12,1 11 7,5 10,8 43,3
NRW 38 25,6 12,5 12,3 4,6 7 41,8
Rhein-Erft-Kreis 38,2 25,4 11,5 14,3 4 6,6 43,8
Gemeinde Elsdorf 40,7 26,1 7,5 14,8 3,5 7,4 37,4
Angelsdorf 42,1 22,9 7,6 18,9 2,4 6,1 31,5
Berrendorf 38,5 30,4 7,4 14,2 3,6 5,9 28,2
Elsdorf 40,7 29,4 8 11,6 3,9 6,4 27,2
Esch 34,5 28,2 11,1 15,7 3,1 7,4 31,3
Giesendorf 37,8 29,4 8 13 2,5 9,3 25,8
Grouven 45,8 21,5 7,6 8,3 7,6 9,2 27,9
Heppendorf 42,2 23,4 9,6 15,6 3,5 5,7 33
Niederembt 45 25 5,9 14,5 2,8 6,8 31,8
Oberembt 43,1 25,4 7,8 13,4 4,7 5,6 28,9
               
Elsdorf 2004 48 26 8,2 9,3 1,3 7,1 36,4
+/- – 7,34 + 0,1 – 0,7 + 5,5 + 2,2 + 0,3 + 1

 

Die CDU hat in Elsdorf alle Wahlkreise für sich entschieden, im ganzen Rhein-Erft-Kreis hat in allen Kommunen ebenfalls die CDU die Mehrheit geholt.

Quellen: KDVZ, Spiegel online; Alle Angaben in %, Tippfehler nicht ausgeschlossen!

Elsdorf sucht Anschluss…

24. September 2008

Einst war Elsdorf Haupt-Verkehrsknotenpunkt, auf den Bahnhöfen der Gemeinde (heute kaum vorstellbar, dass Elsdorf gleich mehrere Bahnhöfe hatte!) herrschte reges Treiben. Die für Elsdorf wichtige Bahnlinie Düren-Neuss wurde aufgrund des Voranschreitens des Tagebaus Hambach 1995 stillgelegt, Elsdorf verlor damit seine letzte Anbindung an das Streckennetz.

Nicht zuletzt aufgrund der hohen Benzinpreise wird eine gute Nahverkehrsanbindung immer entscheidender bei der Wahl des Wohnortes oder des Firmensitzes und damit für die weitere Entwicklung Elsdorfs. Elsdorf ist zwar über die Buslinien 940, 941, 963 und 988 zu erreichen, diese verkehren jedoch selten und erschließen nicht alle Ortsteile. Durch den Tagebau wird in den nächsten Jahren zudem der Bahnhof in Kerpen-Buir wegfallen, die Park&Ride-Möglichkeiten sind in Sindorf (die Parkplätze liegen weit ab vom Bahnhof) und Horrem (wenige Parkplätze) unbefriedigend. Nicht nur die Elsdorfer leiden unter der schlechten Anbindung, ohne Auto ist es auch für Auszubildende und Arbeitnehmer von Extern bisher nahezu unmöglich, ihre Arbeitsstätten in Elsdorf zu erreichen – ein deutlicher Standortnachteil für die Unternehmen. 

Anscheinend haben bisher weder Gemeindeverwaltung noch Parteien ein schlüssiges Konzept zur weiteren Entwicklung des Nahverkehrs in der Gemeinde. Da die Elsdorfer Parteien zur Zeit wohl mehr mit sich selbst beschäftigt sind und von der Elsdorfer Verwaltung diesbezüglich keine eigenen Ideen erwartet werden haben sich nun Heppendorfer Bürger und eine Gewerkschaft der Sache angenommen.

Von einer Heppendorfer Initiative wurde die Idee einer S-Bahn-Anbindung nahe Elsdorf-Heppendorf in Kerpen-Geilrath wieder aufgegriffen – der Ausschuss für Umwelt und Verkehr der Gemeinde Elsdorf sprach sich zwar grundsätzlich für diese Idee aus, auf Kreisebene dürfte der Antrag aber, auch Aufgrund mangelnder Unterstützung von Rat und Verwaltung, schnell wieder kassiert werden.

Die IG BCE Elsdorf (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) hat vor einigen Tagen einen interessanten Antrag zum Ausbau der P&R-Kapazitäten an den für Elsdorf deutlich näher gelegenen Haltepunkten der Erftbahn in Zieverich bzw. Glesch direkt an den Verkehrsausschuss im Kreis gestellt. Was an sich eine gute Idee ist, aber nur denen, die ein Auto haben, wirklich weiter hilft.

Beide Anträge sollten von Rat und Verwaltung als Auftrag gesehen werden, sich näher mit der Nahverkehrsanbindung Elsdorfs auseinander zu setzen und schlüssige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um Elsdorf als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu stärken.