Tatütata…
admin 29. November 2009
Mit hohem (finanziellen) Aufbau wird gegen den Investitionsstau bei den freiwilligen Feuerwehren im Gemeindegebiet vorgegangen. Die Arbeiten (vom Um- bis zum Neubau) an den Feuerwehrgerätehäusern in den Ortsteilen (Berrendorf, Elsdorf, Giesendorf, Grouven, Heppendorf, Niederembt, Oberembt und Tollhausen verfügen jeweils über eigene Löschgruppen bzw. Löschzüge) wurden bereits durchgeführt oder werden – trotz der angespannten finanziellen Situation der Gemeinde – in den nächsten Jahren begonnen. Allein die Feuerwehr-Gerätehäuser Tollhausen und Niederembt sind mit 1,4 Millionen Euro im Doppelhaushalt 08/09 veranschlagt, neue Feuerwehrfahrzeuge im gleichen Zeitraum mit 1,0 Millionen Euro.
Wenn es auch verwundert, dass es in (fast) jedem Ortsteil eine Feuerwache mit jeweils eigenen Fahrzeugen gibt, ist diese Lösung nach Berechnungen der Verwaltung günstiger als eine zentrale Berufsfeuerwehr. Zwar könnte man noch deutlich sparen, indem man einige Feuerwehren im Gemeindegebiet zusammenzulegt (Niederembt/Oberemebt, Grouven/Giesendorf/Berrendorf,..), wer jedoch die Strukturen etwas kennt weiß, dass die Bewohner einiger Orte lieber alles andere tun würden als mit der Feuerwehr des Nachbarortes zu fusionieren bzw. in einer anderen Feuerwehr aktiv zu sein – und ohne Freiwillige (und lokale Nachwuchsarbeit in Form der Jugendfeuerwehr) geht es nunmal nicht.
Auch einige der zum Teil über 30 Jahre alten Feuerwehrfahrzeuge müssen ausgetauscht werden. Die Feuerwache in der Nollstraße/Elsdorf hat nun ein neues Multifunktions-Feuerwehrfahrzeug erhalten, welches in den nächsten Tagen offiziell vorgestellt werden soll. Auf der Seite des Herstellers waren speziell zu diesem Typ keine Informationen zu finden. Hier schon mal ein erstes Bild des neuen Fahrzeugs. Der Mercedes 1113 (links auf dem Bild) wird übrigens noch einige Zeit im Einsatz bleiben.