Die automobile Zukunft!? – Update Elektroautos
admin 28. Februar 2009
Bereits im letzten Jahr wurden hier im ::elsdorf-blog.de:: verschiedene interessante Konzepte für alternative Antriebsformen für unsere Autos vorgestellt.
Nicht zuletzt durch die immensen Schwankungen der Benzinpreise und die Krise der Automobilbranche, die nun wirklich jedem zeigt, dass die bisherige Modellpolitik gerade der deutschen Hersteller (lieber immer größer und schneller statt effizienter) am Markt vorbei geht, woran auch „Spritspar-Mogelpackungen“ und schöne Wortschöpfungen der Hersteller nichts ändern, rücken alternative Antriebsformen, insbesondere der Elektro-Antrieb, wieder vermehrt in den Fokus.
Weltweit gibt es Pilotprojekte, etwa von Better Place, die unter anderem in Israel (das Land bietet sich aufgrund der besonderen geographischen und politischen Situation an) in den nächsten Jahren eine komplette Elektroauto-Flotte inklusive einem flächendeckenden Netz von Elektro-Zapfsäulen und automatisierten Batterie-Wechselstationen aufbauen wollen, von BMW initiierte Projekte zusammen mit E.ON in ausgewählten Großstädten, und Daimler zusammen mit RWE, was man aber in Anbetracht des branchenüblichen „Greenwashings“ (eine interessante Studie (.pdf, ca. 1,57 MB) hierzu gibt’s von LobbyControl) aber erst mal kritisch beobachten sollte.
Trotz aller Euphorie und allem Fortschrittswillen: Elektroautos sind von der CO2-Bilanz nur dann sinnvoll, wenn der Strom nicht aus Braun- oder Steinkohlekraftwerken (incl. den vielgepriesenen „modernen“ Kraftwerken) stammt. Dieses Problem dürfte sich allerdings spätestens in wenigen Jahrzehnten, wenn die Kohlerverstromung als primäre Energieform Vergangenheit ist, von selbst gelöst haben. Elektroautos könnten dann sogar als effiziente Energiepuffer bei schwankender Wind- und Solareinspeisung dienen.