Fotos

Kranichzug über Elsdorf

1. Dezember 2009

Am späten Nachmittag war das Geschnattere sogar bei geschlossenem Fenster zu hören: viele hundert Kraniche flogen in abwechslungsreichen Formationen auf ihrem Flug gen Süden über Elsdorf. Der Winter kommt! Wenn auch reichlich spät in diesem Jahr…

Kranichzug über Elsdorf

 

Kranichzug über Elsdorf

 

Kranichzug über Elsdorf

 

Kranichzug über Elsdorf

 

Kranichzug über Elsdorf

 

 

Fahr mal zum Inde, Mann!

28. November 2009

Zwischen Köln und Aachen liegt, gar nicht weit von der A4, die Gemeinde Inden. Wie kaum eine zweite (und in Relation zur Gemeindefläche noch mehr als Elsdorf) ist sie vom Braunkohlenabbau betroffen, der Tagebau Inden führte zu zahlreichen Umsiedlungen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Euregionale 2008 und RWE Power entsteht in der Region und direkt am Tagebau ein Naherholungs- und Freizeitgebiet, dessen Aushängeschilder der Blausteinsee und der Indemann sind. Vor gut 1 1/2 Jahren konkretisierten sich die Planungen, auch hier im Blog wurde bereits darüber berichtet.

Der große Indemann ist nun fertig gestellt. Exponiert auf der Goldsteinkuppe gelegen ermöglicht er einen prächtigen Blick über die Gegend. Das Ausflugsziel wird gut angenommen, bei schönem Wetter kann es schon mal eng werden mit Parkplätzen.

Indemann
Indemann
Indemann

Nicht weit entfernt liegt der Tagebau Inden. Dieser hat aus Sicht des Besuchers einen deutlichen Vorteil: er ist deutlich kompakter (und flacher) als der Tagebau Hambach, sodass die einzelnen Schritte des Braunkohlenabbaus deutlich besser zu erkennen sind. Zudem wirkt der Tagebau eher wie ein großer Sandkasten und damit deutlich weniger zerstörerisch – oder gar bedrohlich – wie der Tagebau Hambach

Der hier errichtete Aussichtspunkt  lässt den ziemlich heruntergekommenen Aussichtspunkt in Elsdorf wirklich blass erscheinen: ansprechend auf 2 Ebenen angelegt, mit zahlreichen Schautafeln und einem „kleinen Indemann“ ermöglicht der Aussichtspunkt einen wirklich guten Blick in den Tagebau.  Um Vandalismus vorzubeugen ist der Aussichtspunkt übrigens videoüberwacht.

Aussichtpunkt Tagebau Inden
Aussichtpunkt Tagebau Inden
Aussichtpunkt Tagebau Inden

Sprengung des Kalkofens der Zuckerfabrik Elsdorf

12. September 2009

Sprengung

Sprengung des Kalkofens der Zuckerfabrik Elsdorf am 12.09., 14:15

Großgerätetransport Absetzer 756

22. August 2009

Der Absetzer 756 ist in diesen Tagen mitsamt Bandschleifenwagen unterwegs vom Tagebau Bergheim zum Tagebau Hambach. Hier nun Bilder von der Straßenquerung in Glesch und noch einmal der Zeitplan des spektakulären Großgerätetransports.

Großgerätetransport Absetzer 756 Großgerätetransport Absetzer 756 Großgerätetransport Absetzer 756
Großgerätetransport Absetzer 756 Großgerätetransport Absetzer 756
(Leider funktioniert die Galerie nicht mehr richtig, Großansichten sind daher nur einzeln möglich. Sorry…)

 

  Terminplan Großgerätetransport Absetzer 756 km
von bis
1. Transportabschnitt
05.06.09 Transport vom Tagebau bis vor die Hambachbahn 0.0 1.2
06.06.09 über Hambachbahn, B477, und 380kV Leitung 1.2 2.5
07.06.09 Fahrt bis zum Fernbandeinschnitt F24 2.5 4.9
10.06.09 Verkippung Fernbandeinschnitt Glesch bis zum 14.08.09    
2. Transportabschnitt
20.08.09 Transport bis vor die L361n 0.0 1.4
21.08.09 über L361n, Erft bis vor K 19 1.4 2.1
22.08.09 über K 19, DB Neuss-Horrem bis vor Elsdorfer Fließ 2.1 3.5
24.08.09 Kein Transport / Resttransport bis vor die A61 3.5 4.0
29.08.09 über A61, 110 kV, 20 kV bis vor ehemalige Bahntrasse 4.0 5.0
30.08.09 über ehemalige Bahntrasse, Escher Fließ, 20 kV bis Fernbandeinschnitt 5.0 6.8
31.08.09 über Fernbandtrasse, 15 kV Leitung und L277 6.8 8.0
01.09.09 Transport bis vor die B55 8.0 9.2
02.09.09 über B 55, 15 kV Leitung, L 278 und Kabel 9.2 10.4
03.09.09 über Finkelbachleitung bis vor die 220 kV Leitung 10.4 11.3
04.09.09 durch 220 kV Leitung bis zur Einfahrt Tagebau Hambach 11.3 12.3

Rückbau der Elsdorfer Zuckerfabrik

19. August 2009

An der Silhouette der Elsdorfer Zuckerfabrik war Elsdorf über Jahrzehnte schon von weitem zu erkennen. Nachdem bereits 2007 die Zuckerrübenverarbeitung eingestellt wurde war der Rückbau der Zuckerfabrik beschlossene Sache – versüsst durch einen 2stelligen Millionenbetrag aus EU-Mitteln. Nachdem bereits einige Bereiche demontiert wurden (so wurde bereits vor einigen Wochen ein Schornstein gesprengt) werden in diesen Tagen Turbinenhaus, Kessel und Schornsteine abgebaut. „Vorarbeiten“ hierzu leistete vor einigen Tagen bereits das Großfeuer im Kesselhaus. Für viele Elsdorfer geht mit dem Rückbau ein Stück Elsdorfer Identität verlohren – nicht nur, weil die Zuckerfabrik die „Skyline“ Elsdorfs prägte, sondern gerade weil hunderte Elsdorfer über Jahrzehnte in der Zuckerfabrik Arbeit fanden.

Rückbau der Elsdorfer Zuckerfabrik

Rückbau der Elsdorfer Zuckerfabrik

 

Nächste Einträge »