:: elsdorf-blog.de :: Ein politisches und rein subjektives Blog aus Elsdorf (Rheinland)

Elsdorf. Eine dörfliche Gemeinde im Rhein-Erft-Kreis (NRW) im Städtedreieck Köln - Aachen - Mönchengladbach. Geprägt von Landwirtschaft und dem Braunkohlen-Tagebau Hambach. Ein mehr oder weniger buntes Fleckchen, wo mehr los ist als man denkt - besonders politisch.

Elektroautos – die große Verarsche! Oder etwa nicht???

17. März 2021

Über vieles wird gerne und intensiv diskutiert, einige Themen sind dabei besonders emotionsgeladen, etwa der richtige Umgang mit Corona oder der Klimawandel. Gegner und Befürworter stehen sich sich scheinbar unvermittelbar gegenüber, Gerne werden Stammtischparolen Informationen aus fragwürdigen Quellen, gerade in den sozialen Netzwerken, übernommen, da sie der eigenen Sichtweise nahe kommen und diese zugleich manifestieren. Gleiches gilt für Elektroautos, zu denen anscheinend ebenfalls jede/r eine Meinung hat. Auf Facebook etc. finden sich hunderte Bildchen und Beiträge mit polarisierenden und provozierenden Sprüchen und dem offensichtlichen Ziel, Elektroautos und deren Nutzer (natürlich DIE GRÜNEN!1!!) zu diskreditieren. Gerne werden Studien zu der schlechten CO2-Bilanz herangezogen, auf die negativen Auswirkungen des Kobalt- und Lithiumabbaus hingewiesen, die fehlende Praxistauglichkeit herausgestellt und auf viel bessere Alternativen, etwa Wasserstoff, verwiesen. Doch wie sieht es tatsächlich aus? Welche Argumente für und gegen Elektroautos sind wirklich haltbar?

Die Flut an Presseartikeln, Untersuchungen und Gutachten zu diesem Thema ist kaum überschaubar, als aufschlussreich und recht umfassend hat sich eine Studie des Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ifeu aus dem Jahr 2016 gezeigt (Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen), auch die Informationsbroschüre des Umweltbundeamtes zu diesem Thema ist lesenswert (Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? Eine ganzheitliche Bilanz), An letzterer orientiert sich auch grob die folgende Auflistung.


Wie klima- und umweltfreundlich sind Elektroautos?

Der Klimawandel wird hauptsächlich durch die Freisetzung von CO2 als klimaschädliches Treibhausgas bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, hier Benzin oder Diesel, verursacht (wer dies in Frage stellt braucht gar nicht weiterlesen, da Argumente und Fakten dann auch nicht mehr helfen!). Durch Elektroautos soll weniger CO2 freigesetzt werden als bei der Nutzung von konventionell angetriebenen Fahrzeugen. In einer schwedischen Studie aus dem Jahr 2017 wurde dies gegenteilig dargestellt: durch die energieintensive Herstellung der Fahrzeugbatterie sei die CO2-Bilanz eines Elektroautos auf die Nutzungszeit des Fahrzeugs gesehen schlechter als die eines Verbrenners. Doch diese Studie wurde falsch interpretiert (Elektroauto-Akkus: So entstand der Mythos von 17 Tonnen CO2) und hatte methodische Fehler, sodass diese von den Verfassern selbst 2019 revidiert wurde (Schwedische Forscher korrigieren sich: Elektroautos sind viel umweltfreundlicher als angenommen). Beim heutigen Energiemix, der nach wie vor einen hohen Anteil klimaschädlichen Kohlestrom beinhaltet, ist die CO2-Bilanz von Elektroautos deutlich besser als die von Benzinern und gleichauf mit der von modernen Dieselfahrzeugen. Bei Berücksichtigung des voraussichtlichen Energiemix im Jahr 2030 (Kohleausstieg!) wird die Klimabilanz der E-Autos zukünftig deutlich besser sein, je nach getanktem Strom (Ökostrom oder Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage) ist sie es bereits schon jetzt. Diese Fakten lassen sich allerdings durch Änderung der Parameter auch falsch darstellen, wie ab und an auf Bildchen in den sozialen Medien zu lesen ist: nimmt man bei der Berechnung der CO2-Erzeugung statt der gleichen Fahrzeuggröße/Fahrzeugklasse die gleiche (theoretische) Reichweite als Auswahlkriterium, schneidet das E-Auto deutlich schlechter ab, wie folgendes Beispiel zeigt: die Reichweite eines Diesel-PKW beträgt rund 1.000 km, das entspricht der doppelten Reichweite eines guten E-Autos, etwa eines Tesla 3. Damit der Tesla 1.000 km schafft, brächte er die doppelte Batteriegröße, womit auch die doppelte Menge an Emissionen und der doppelte Bedarf an Ressourcen anfallen würde – die Werte des E-Autos wären deutlich schlechter als die des Verbrenners. Allerdings nur in diesem manipulierten Modell!

Neben CO2 setzten Kraftfahrzeuge noch weitere Schadstoffe frei, primär Stickoxide (NOx) und Feinstaub. Die Emission von Stickoxiden bei E-Autos ist bei der Fahrt NULL, doch fallen bei der Produktion und bei der aktuellen Stromerzeugung (Strommix) mehr Stickoxide an. Insgesamt jedoch ist die NOx-Bilanz bei E-Autos besser als bei Verbrennern (Luftschadstoffe und Lärm: Mehr Elektroautos – mehr Lebensqualität?). Beim Feinstaub ist die Situation nicht immer eindeutig: da der Produktionsprozess bei E-Autos aufwändiger ist, fällt dabei etwas mehr Feinstaub an und durch das höhere Gewicht ist der Reifenabrieb höher, wodurch ebenfalls Feinstaub freigesetzt wird (OECD-Studie: Feinstaubalarm für E-Autos). Dagegen dürfte die Feinstauberzeugung durch das Bremsen aufgrund der Rekuperation (Energierückgewinnung durch den Elektromotor) bei E-Autos geringer sein als bei Verbrennern, bei denen die Bremsscheiben stärker abgenutzt werden, wodurch Feinstaub entsteht.

Doch auch bei der Produktion entstehen Umweltschäden, die zu berücksichtigen sind, Hier führten insbesondere die Gewinnung von Kobalt (Kobalt aus dem Kongo: Der Makel der E-Mobilität), Lithium (Lithium-Abbau in Südamerika – Kehrseite der Energiewende) und Seltenen Erden (u.a. aus China) zu teils berechtigter Kritik – nicht nur wegen der Umweltzerstörung, sondern auch wegen der teils menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Dass an ressourcenschonenden Batterien gearbeitet wird (Kobaltfreie Batterien für nachhaltige Elektromobilität), Recyclingkreisläufe entwickelt werden (Elektroauto-Akkus: Wie das Recycling funktioniert) und Arbeitsbedingungen allmählich in den Fokus kommen (Volkswagen setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen im Kleinstbergbau von Kobalt im Kongo ein) ist zumindest ein Anfang. Gerne wird es allerdings so dargestellt, als wäre nur bei Elektroautos die Produktion und der Betrieb problematisch: auch bei Verbrennern werden für die Produktion Ressourcen benötigt, zudem ist die Gewinnung von Erdöl sicher eines der dreckigsten Geschäfte – im wahrsten Sinne des Wortes (Ölkatastrophe im Nigerdelta; Ölpest im Golf von Mexiko 2010, …). Über den sehr hohen Wasserverbrauch für die Gewinnung von Lithium wurde viel diskutiert, auch hierzu werden Bildchen tausendfach auf Facebook etc. geteilt. Allerdings handelt es sich auch hierbei ziemlich offensichtlich um Stimmungsmache und Framing, wie die Kollegen des Portals „Volksverpetzer“ ausführlich darlegen (Faktencheck Wasserverbrauch: So “verarscht” dich dieses Bild über E-Autos). Ähnlich verhält es sich mit den gerne geteilten Bildern über die Kinderarbeit zur Kobaltgewinnung im Kongo, zu dem mimikama.at und Das Korrektiv Faktenchecks gemacht haben (Faktencheck: Kinderarbeit „damit SIE ein Elektroauto fahren können“; „Das ist Kanku“: Diese falsche Geschichte eines Jungen aus dem Kongo soll Stimmung gegen Elektroautos erzeugen).

Unterm Strich lässt sich sagen, dass es tatsächlich Defizite bei der Beschaffung der Ressourcen für Elektroautos gibt, bei weitem aber nicht in der Größenordnung wie gerne kolportiert und nicht nur bei der Ressourcengewinnung für Elektroautos, sondern auch für DEIN Handy oder DEIN Verbrenner-Auto. Dennoch ist zu hoffen, dass diese weiter minimiert bzw. behoben werden. Die ökologischen Vorteile der Elektroautos, insbesondere wenn der Strom aus regenerativen Energien stammt, überwiegen schon heute deutlich.


Wie praxistauglich sind Elektroautos?

Ganz klar: ein E-Auto passt nicht zu jedem. Wer etwa öfters auf längeren Strecken einen Wohnwagen oder Anhänger zieht wird mit einem E-Auto wenig Spaß haben, da die Reichweite dann doch arg in die Knie geht und die Ladesäulen mit Hänger kaum anzufahren sind. Aber ansonsten? Da kann (fast) jeder auf ein E-Auto umsteigen. Denn E-Autos gibt es nämlich mittlerweile in fast allen Größen, vom Kleinstwagen (z.B. Smart EQ, VW E-Up!) über Sportwagen wie den Porsche Taycan bis bin zum familientauglichen SUV (Audi e-tron) oder Familien-Van (Mercedes EQV). Auch E-Transporter bzw. E-Lieferwagen gibt es, etwa den Opel Vivaro-E. Die Reichweiten liegen je nach Modell zwischen (sehr niedrigen!) 150 km beim als Stadtauto konzipierten Smart EQ bis hin zu 400 bis 500 km bei den gängigen Mittel- und Oberklassefahrzeugen. Die umliegenden Städte Köln, Aachen, Mönchengladbach, Düsseldorf sind alle im Umkreis von max. 60 km und lassen sich so sogar mit einem einfachen, relativ günstigen Elektroauto problemlos erreichen, gleiches gilt für die meisten Arbeitsplätze und die typischen Ziele im Nahbereich (Schule/Kitas, Supermärkte, Sport, Freunde, etc,.). Wenn man nicht gerade im Außendienst tätig ist sind längere Strecken eher selten, auch Urlaubsfahrten sind zwar einzuplanen, aber je nach Entfernung auch mit dem E-Auto ohne Ladestopp oder mit nur wenigen schaffbar, so lässt sich mit einem typischen Mittelklasse-Elektroauto wie dem Hyundai Kona die holländische Küste von hier aus problemlos ohne Zwischenstopp erreichen. Öffentliche Ladestationen findet man mittlerweile tausende in ganz Europa, sodass auch „Tankstopps“ recht einfach, wenn auch aufgrund der Ladezeit etwas zeitaufwändiger als bei Verbrennern (meist rund 1 Stunde von 10 % auf 80% der Batteriekapazität, was je nach Fahrzeug weitere 120 bis 400 km Reichweite bedeutet), möglich sind. Zahlreiche Reiseberichte mit E-Autos etwa nach Sardinien oder Portugal zeigen dies eindrucksvoll.

Doch es gibt auch Nachteile: bei kalten Temperaturen sinkt die Reichweite und (je nach Fahrzeug) die Ladeleistung, zusätzliche elektrische Verbraucher wie die Heizung verbrauchen weiteren Strom – allerdings wird auch hierbei gerne übertrieben, der Stromverbrauch der Heizung beträgt zwar rund 2-3 kWh, im Stau reicht dies bei halbwegs geladenem Akku dennoch für einige Stunden Wärme, ohne dass dem E-Auto die Leistung ausgeht (Elektroautos im Winter: Reichweitenverlust verringern).

Und wie wird „getankt“? Außensteckdosen oder Strom in der Garage haben die meisten Häuser – mehr braucht man mit dem passenden Anschlusskabel meist nicht, um ein E-Auto zu laden, schließlich steht das Auto die meiste Zeit zuhause und es gibt somit ausreichend Zeit zum Laden, auch wenn langsam geladen wird! Komfortablere und schnellere Wallboxen lassen sich leicht nachrüsten und werden zurzeit von der KfW mit 900 Euro gefördert (Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude), zudem bieten mehr und mehr Arbeitgeber Lademöglichkeiten. So muss man eigentlich nur bei längeren Fahrten auf die öffentliche Ladeinfrastruktur zurückgreifen, oder man nutzt diese „nebenbei“ beim Einkaufen, etwa im Kaufland in Bergheim, wo es im Parkhaus kostenfreie E-Ladesäulen gibt.


Was kostet der Spaß?

Aktuell sind E-Autos in der Anschaffung einige tausend Euro teurer als vergleichbare Verbrenner. Durch die finanzielle Förderung der E-Mobilität durch Hersteller und BAFA reduziert sich der Anschaffungspreis für E-Autos um 9.000 Euro (BAFA), wodurch diese in der Anschaffung je nach Modell und Angebot bereits günstiger sind als vergleichbare Verbrenner. Besonders deutlich zeigt sich dies zurzeit beim Leasing, da die 9.000 Euro Förderung bei einigen Anbietern in die Leasingzahlungen der ersten 2 Jahre mit einfließen und so E-Autos teils für unter 100 Euro/Monat geleast werden können. Aber auch unabhängig von der Förderung sind Preissenkungen bei E-Autos abzusehen, da durch optimierte (Baukasten-)Systeme und Neuentwicklungen etwa bei den Batterien die Produktionskosten sinken werden (Volkswagen Power Day: Investitionen in noch mehr Batteriezellen).

Die laufenden Kosten bei E-Autos liegen schon jetzt deutlich unter denen der Verbrenner: selbst bei den aktuell hohen Stromkosten sind diese auf den Kilometer gerechnet günstiger als Benzin oder Diesel, was auch am höheren Wirkungsgrad des Elektromotors liegt. Beispiel: bei einem typischen Verbrauch von 17,5 kWh Strom/100 km zahlt man beim Strompreis von 0,30 Euro/kWh für 100 km 5,10 Euro, bei 6L Benzin/100 km bei einem Literpreis von 1,19 Euro 7,14 Euro/100 km, also rund 2 Euro mehr. Zudem fallen Dank weniger Verschleißteile geringere Wartungs- und Reparaturkosten an. Hinzu kommt, dass E-Autos bis 2030 von der KFZ-Steuer befreit sind.

Bei der Neuanschaffung eines Fahrzeugs sollte man sich also schon allein aus finanzieller Sicht mit dem Thema E-Mobilität beschäftigen, da ein E-Auto bereits heute unterm Strich deutlich günstiger sein kann als ein vergleichbarer Verbrenner.


Und wie sieht’s aus in Elsdorf?

Fakt ist, dass viele Kommunen, auch Elsdorf, nicht auf Elektromobilität eingestellt sind. Die Elsdorfer Verwaltung verfügt(e) über ein Elektrofahrzeug (BMW i2) zur mobilen Verkehrsraumüberwachung, die einzigen beiden öffentlichen Ladesäuen auf Stadtgebiet befinden sich am Tagebau-WerbeInformationszentrum Forum Terra Nova. Am Rathaus gibt es lediglich eine öffentliche Handy-Ladestation (kein Scherz). Für eine Energieregion und Kommune mit dem großen Partner RWE an der Seite erwartet man da eigentlich mehr. Andere Städte sind da deutlich weiter, mit nur 2 Ladesäulen bei rund 22.000 Einwohnern ist Elsdorf weit abgehängt, Spitzenreiter in Deutschland ist Regensburg mit einer Ladesäule je 697 Einwohner (In welcher Stadt gibt es die meisten Ladesäulen?). Dabei gibt es bereits E-Autos in Elsdorf, dem geneigten Verkehrsteilnehmer werden neben Hybrid-Fahrzeugen eine wachsende Zahl an Hyundai Konas, E-Smarts, Teslas, VW E-UPs, Nissan Leafs etc. aufgefallen sein. Für die Immobilienbesitzer ist zudem die Kombination mit einer Photovoltaikanlage interessant, mehr dazu in einem späteren Beitrag,

Elsdorf in Zahlen …

1. Dezember 2020

Manchmal stolpert man beim Surfen über Erstaunliches. So gibt es von der KDVZ, dem Datenverwaltungszentrum, das auch für die Stadt Elsdorf alle möglichen Daten verarbeitet und erfasst, eine Seite mit allen möglichen Statistiken über die Bevölkerung der Stadt Elsdorf. Es sind zum Beispiel alle Zu- und Wegzüge nach und von Elsdorf, alle Bußgelder im ruhenden Verkehr mit „Tatort“ und „Tatzeit“, alle Vornamen eines Geburtsjahres (Spitzenreiter 2019: 6 Leons, je 4 Sophies, Maries und Marias, aber auch zahlreiche „einmalige“ Namen wie Taylor, Cheyenne, Melody, Ruby, Rose oder Willow), Zahl der Familien nach Anzahl der Kinder (2019 lebte die Mehrzahl der Kinder in Familien mit 2 Kindern (1.484), gefolgt von Einzelkindern (1.206) …), die Familiengrößen je Ortsteil aufgeführt. Immerhin werden die Statistiken für jedes Jahr seit 2009 gelistet. Die Zahlen lassen sich mit den Angaben anderer Kommunen, unter anderem den Nachbarstädten Bedburg und Bergheim vergleicht, die ebenfalls bei der KDVZ zu finden sind. Interessant sind die Statistiken zur Entwicklung der Einwohnerzahl: während 2009 in Elsdorf 21.046 Menschen lebten (19.596 deutsche und 1.450 ausländische Mitbürger), waren es 2019 mit 22.260 (19.594 deutsche und 2.666 ausländische) deutlich mehr – bei konstanter gebliebener Zahl der Bürger mit deutschem Pass. Ursachen hierfür dürften in der Altersstruktur und dem Zu- und Wegzug zu finden sein. Mit 12% Mitmenschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft liegt Elsdorf, trotz steigender Tendenz, dennoch immer noch deutlich unter dem NRW-Schnitt von 15,1%.

  • Elsdorf
  • Kommentare deaktiviert für Elsdorf in Zahlen …

Von Ehrenamt und Ehrenleuten

23. November 2020

Die jüngst im Hauptausschuss mit den Stimmen von CDU, SPD und den Grünen beschlossene Erhöhung der Fraktionszuwendungen auf das dreifache (von 8.176,00 € auf 27,658,00 € im Jahr) und die Einführung von Aufwandsentschädigungen für Ausschussvorsitzende in Höhe von 313 Euro zusätzlich zur bereits an die Ratsmitglieder gezahlten Aufwandsentschädigung erregen zurzeit die Gemüter. Klar ist: politische Arbeit ist, wenn sie ernst genommen wird, zeitlich aufwändig, dafür ist auch eine entsprechende Aufwandsentschädigung angemessen. Auch die Fraktionen können die bereitgestellten Mittel sinnvoll nutzen, etwa für Referenten, Gutachten, Tagungen – allerdings auch für Verköstigung, „Bildungsfahrten“, etc..

Aber welche Aufwandsentschädigungen gibt es noch und wie hoch sind diese? Dies ist in der „Verordnung über die Entschädigung der Mitglieder kommunaler Vertretungen und Ausschüsse (Entschädigungsverordnung – EntschVO)“ des Landes NRW geregelt.

In Kommunen mit 20.000 bis 50.000 Einwohner und Kreisen über 250.000 Einwohner sind die Aufwandsentschädigungen zurzeit monatlich:

  • Ratsmitglied: 313 Euro
  • Ausschussvorsitzende/r: 313 Euro zusätzlich (1facher Satz)
  • Stellv. Fraktionsvorsitzende/r: 469,50 Euro zusätzlich (1,5facher Satz)
  • Fraktionsvorsitzende/r: 939 Euro zusätzlich (3facher Satz)
  • 1. stellv. Bürgermeister/in: 939 Euro zusätzlich (3facher Satz)
  • 2. stellv. Bürgermeister/in: 469,50 Euro zusätzlich (1,5facher Satz)
  • Ortsvorsteher/in: bis zu 203,70 Euro
  • Kreistag: 476,80 Euro

Zusätzlich gibt es Regelungen zum Verdienstausfall, für Tätigkeiten in einzelnen Verbänden, Beiräten etc.. In einigen Parteien ist es üblich, einen Teil der Aufwandsentschädigung an die Partei abzuführen, diese Spenden sind von der Steuer abziehbar.

Die Aufwandsentschädigungen sind sicher absolut angemessen und der Aufgabe entsprechend. Fraglich ist jedoch, ob es wirklich noch „ehrenamtlich“ und sinnvoll ist, wenn diese durch Ämterhäufung Einzelner kumuliert werden und ob dann die einzelnen, jeweils zeitaufwändigen Tätigkeiten noch mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt werden können. Insbesondere, wenn noch weitere Funktionen, etwa im Ortsverein, hinzukommen. Hierzu als Beispiele zwei über das Ratsinformationssystem der Stadt Elsdorf recherchierbare Konstellationen hier in Elsdorf, wobei die Beträge auf der Vorgabe des Landes beruhen, aufgrund von Besonderheiten der Satzungen der Stadt Elsdorf bzw. des Kreises abweichen können und natürlich auch ein Verzicht oder wohltätiger Einsatz möglich ist.

a.) Ratsmitglied (313 Euro) – Fraktionsvorsitzender (939 Euro) – Ortsvorsteher (203,70) – Kreistag (476,80) – 1. stellv. Bürgermeister (939 Euro): 2.871,50 Euro Aufwandsentschädigungen/Monat.

b.) Ratsmitglied (313 Euro) – Stellv. Fraktionsvorsitzender (469,50 Euro) -Ausschussvorsitzender (313 Euro) – Ortsvorsteher (203,70) – Kreistag (476,80): 1.776 Euro Aufwandsentschädigungen/Monat.

Solch Konzentrationen sind in der Elsdorfer Politik bislang einmalig. Viel Für und Wider ließe sich hierzu aufführen und diskutieren („Gut, dass jemand die Verantwortung übernimmt“ – „Ist es in einer Demokratie sinnvoll, dass Einzelne so viel Macht vereinen?“). Ob es der Elsdorfer Politik nutzen oder schaden wird, wird sich allerdings in den nächsten Jahren zeigen.

  • Elsdorf
  • Kommentare deaktiviert für Von Ehrenamt und Ehrenleuten

Willkommen zurück beim ::elsdorf-blog.de::

20. November 2020

10 Jahre war es nun ruhig beim ::elsdorf-blog.de:: – Beruf und Familie nahmen (und nehmen noch!) viel Zeit in Anspruch, hinzu kam, dass ich von 2009 bis Herbst 2020 selbst im Stadtrat saß und dadurch der Blick von außen fehlte. Viele der hier im Blog diskutierten Themen waren – und sind – in „meiner“ Partei, der SPD Elsdorf, nicht mehrheitsfähig, insbesondere Zukunftsthemen wie der Klimaschutz mit dem damit verbundenen Ausstieg aus der Braunkohle. Aber so konnte ich die Elsdorfer Politik auch von innen kennenlernen – viel Positives, aber auch viel Schatten und teils auch den praktischen Beweis des Dunning-Kruger-Effekts.  

In den vergangenen Jahren ist einiges passiert in Elsdorf. Seit 2011 ist Elsdorf Stadt, durch die damit verbundene Einrichtung eines eigenen Jugendamtes und eigenen Bauamtes wurden kleine, aber auch größere Projekte wie die Gründung und Etablierung der Gesamtschule oder die Erschließung des Baugebiets am Kapellchen vereinfacht. Projekte, die unter dem damaligen Bürgermeister Wilfried Effertz (SPD) angestoßen wurden und vom seit 2014 amtierenden und jüngst wiedergewählten Bürgermeister Andreas Heller (CDU) weitergeführt werden. Die „Flüchtlingskrise“ 2015 wurde Dank der Unterstützung vieler Ehrenamtlicher Helfer in Elsdorf ganz gut gemeistert, die damit verbundene temporäre Schließung und Belegung der Turnhallen ist im Nachhinein nur eine kleine Episode. Trotz gesteigerter Bemühungen ist es seit 2010 nicht gelungen, durch Unternehmens-Neuansiedlungen neue Arbeitsplätze in höherer Zahl zu schaffen, durch die 2016 bekannt gegebene Schließung großer Teile der Zuckerfabrik gingen zahlreiche Arbeitsplätze verloren. Auch RWE hat in der Zeit hunderte Arbeitsplätze abgebaut – unabhängig vom bevorstehenden Braunkohleausstieg, der dazu führt, dass das Ende der Auskohlung des Tagebau Hambach 2029 statt 2045 sein wird. Einzelne Kraftwerke, dann ausschließlich befeuert mit Kohle aus dem Tagebau Garzweiler, sollen noch bis 2038 weiterlaufen, spätestens dann soll in Deutschland die Co2-intensive Kohleverstromung beendet sein. Für die Region bedeutet dies einen Strukturwandel, für den vom Bund viele Milliarden Euro bereitgestellt werden. Die Kommunen haben sich hierfür unter anderem über die Zukunftsagentur Rheinisches Revier für gemeinsame Projektideen vernetzt und sind dabei, eigene (hoffentlich förderfähige!!) Ideen zu entwickeln, in Elsdorf etwa das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Ein spannendes Thema, das für Elsdorf für die kommenden Jahrzehnte prägend sein kann. Interessant wird auch die politische (Rats-)Arbeit der nächsten Jahre: seit 2014 ist die „Stimme für Elsdorf“ im Stadtrat vertreten, eine kritische Bürgerpartei, die oftmals die richtigen Fragen stellt, allerdings auch das eine oder andere mal über’s Ziel hinausschießt. Bei der Kommunalwahl im September erreichte „die Stimme“ 4 Sitze und ist damit die stärkste Oppositionspartei (Grüne und FDP sind mit jeweils 3 Sitzen vertreten), stärkste Partei ist erneut die CDU (16 Sitze), die mit dem Juniorpartner SPD (10 Sitze) eine GroKo bildet, dies aber nicht so nennen mag.

Bleibt die Frage, wie es weitergeht mit dem ::elsdorf-blog.de::. Ganz klar, ::elsdorf-blog.de:: bleibt ein politisches und rein subjektives Blog, das große und kleine Themen in und um Elsdorf aufgreift, aber auch einfach die mehr oder weniger schönen Seiten Elsdorfs zeigt und gerne mal den Finger in die Wunde legt.

Ein großer Dank geht noch an Andre, der das Blog wieder ans Laufen gebracht und zahlreiche Bugs gefixt hat. Die Kommentarfunktion ist noch nicht wieder aktiv, da das damals verwendete Plugin nicht mehr unterstützt wird, aber auch das wird noch behoben werden.

  • Allgemein , Elsdorf
  • Kommentare deaktiviert für Willkommen zurück beim ::elsdorf-blog.de::

Was ist los mit dem Elsdorf-Blog?

29. Mai 2010

Seit Januar hat sich nichts mehr bei ::elsdorf-blog.de:: getan – nicht aufgrund mangelnder Themen, sondern schlichtweg weil die Technik immer noch nicht wieder richtig funktioniert und es mir einfach an der Zeit fehlt, die bisherigen Inhalte zu „retten“ und das Blog neu aufzusetzen. Durch Fehler beim Update auf eine neue Version ist das Backend (der Verwaltungsbereich) nicht mehr richtig zu verwenden, es können keine bestehenden Artikel mehr bearbeitet oder Bilder eingesetzt werden, die Plugins etwa zum Anzeigen der neuesten Kommentare funktionieren auch nicht mehr. Bis auf weiteres ist auch die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen, nicht mehr gegeben.

Und wie geht es jetzt weiter? In absehbarer Zeit werde ich das Blog nicht wieder richtig zum Laufen bringen können (zu viel Arbeit, zu wenig Zeit…), sodass es bis auf Weiteres erst mal keine Updates geben wird. Wahrscheinlich werde ich das Blog neu aufsetzen, wann das sein wird kann ich allerdings nicht sagen. Also schaut bitte ab und zu mal auf www.elsdorf-blog.de vorbei, irgendwann gibt’s sicher was Neues!

Nächste Einträge »